GRÜNE loben Aktion „Wiesbaden summt“ - Enormer Handlungsbedarf beim Erhalt der Insektenfauna
Das geht genau in die richtige Richtung! freuen sich die GRÜNEN über die Aktion „Wiesbaden summt“ vom Imkerverein Wiesbaden und dem städtischen Grünflächenamt.
Die Anlage von Blühflächen entspricht der langjährigen GRÜNEN Forderung nach einer ökologischen Grünflächenpflege zur Förderung der Biodiversität.
Der Imkerverein hat nun gemeinsam mit dem Grünflächenamt beispielhafte Flächen angelegt, die hoffentlich zur Nachahmung anregen. Denn die GRÜNEN wünschen sich, daß auch in der Landwirtschaft noch viel mehr solcher Maßnahmen umgesetzt werden.
Der Handlungsbedarf in diesem Bereich sei enorm, es müßten dringend pestizidfreie Rückzugsräume für viele bedrohte Arten der Agrarlandschaft geschaffen werden, um dem dramatischen Schwund von Feldvögeln, Wildbienen, Hummeln, Amphibien und Wildkräutern Einhalt zu gebieten.
So habe beispielsweise der Naturschutzbund Deutschland (NABU) festgestellt, daß allein in Nordrhein-Westfalen in den vergangenen 15 Jahren die Biomasse der Fluginsekten wie Bienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen um bis zu 80 Prozent zurückgegangen sei.
Dies habe gravierende Auswirkungen auf die Pflanzenbestäubung und die natürlichen Nahrungsketten. Auch Gartenbesitzer könnten mit naturnaher Bepflanzung und angepaßter Pflege viel zum Insekten- und Vogelschutz beitragen. Hierzu leiste der Umweltladen bereits seit Jahren wertvolle Informations- und Beratungsarbeit.
Ein dauerhaftes Schaubeet mit bienenfreundlichen Wildpflanzen, zum Beispiel in den Reisinger Anlagen, könnte hierzu eine hervorragende Ergänzung sein regen die GRÜNEN an...
< Fraktionssitzung von „ALFA & ULW“ | Einigung wer´s Geld bekommt... > |
---|