Nächstes Millionenprojekt gescheitert
Wie berichtet wurde, steigt der Projektpartner Rhein-Main Deponie GmbH (RMD) aus dem Gemeinschaftsprojekt Tiefengeothermie aus.
Der Grund hierfür seien die Proteste aus der Bürgerschaft. In einer Projektvorstellung der ESWE-Versorgungs AG wurde das Vorhaben noch als großer Wurf vorgestellt. Seitdem ist in den letzten drei Jahren NICHTS passiert und mit einem Mal wird das Projekt plötzlich begraben.
Die Begründung, daß der massive Protest aus der Bürgerschaft zu dem Ausstieg geführt hat, ist nicht haltbar. Schließlich wurde seit mehr als drei Jahren gar nicht mehr an dem Vorhaben weitergearbeitet.
Welche Kosten dieses Projekt verursacht hat und ob Bürgerproteste auch analog zu dem anderen großen Energie-Projekt auf dem Taunuskamm den gleichen Effekt haben, ist Gegenstand eines Antrags der Fraktion im kommenden Beteiligungsausschuß.
Die ESWE Versorgungs AG muß sich die Frage stellen laßen, warum man teure Projekte vorantreibt, die im Vorfeld schon zu Protesten führen und diese dann nach Jahren einfach so beendet. Bedauerlich ist auch, daß unsere politischen Gremien über Jahre hinweg nicht ausreichend informiert wurden.
Wenn die Stadt Wiesbaden die anstehenden Großprojekte wie die Windräder auf dem Taunuskamm, die Citybahn oder das Ostfeld genauso angehen, dann können wir sie gleich sein laßen. Das schont die Nerven der Bürger und die Kasse der Stadt...
Christian Bachmann< Mehr verkaufsoffene Sonntage = mehr Profit für große Ketten | SPD-Fraktion begrüßt Erlaß zu Schutzzonen vor Beratungsstellen > |
---|