Als gegen März 1945 die Amerikaner das rechte Rheinufer besetzten, hatten sie den Rhein zur Grenze des linken und rechten Rheinufers bestimmt und bewirkten dadurch die Teilung von Mainz.
Die Mainzer Kernstadt lag in der französischen Zone, die rechte Rheinseite, Amöneburg, Kastel und Kostheim in der amerikanischen Zone und wurde Wiesbaden zur Verwaltung übergeben.
Bereits in den Kriegsjahren waren die Vereinstätigkeiten stark, teilweise sogar ganz eingestellt. Das Naziregime hatte dem KMV in Kastel jede karnevalistische Tätigkeit untersagt. Als im September 1944 die Bomben auf Kastel niedergingen, wurde der Gardefundus der Jocus- Garde und der Veranstaltungssaal des KMV Raub der Flammen.Durch die harten Entbehrungen des Krieges verspürte die Bevölkerung sowieso keine Lust zum Feiern. Nachdem die Amerikaner auf der rechten Rheinseite einmarschiert waren, war zwar der Krieg zu Ende, aber die Entbehrungen waren riesengroß.
Viele Kasteler Väter waren im Krieg gefallen oder in Gefangenschaft. Alte, Mütter und Kinder hatten ein schweres Los. Nahrung für den täglichen Bedarf war nur sehr spärlich vorhanden, oder sogar überhaupt nicht. Wohnraum war knapp. Provisorisch wurden Wohnungen erstellt. Man brauchte ja ein Dach über dem Kopf.
Auf den Straßen lag der Trümmerschutt. Die Helden dieser Zeit waren die Frauen. Sie besorgten Lebensmittel, räumten Schutt von den Straßen, klopften an Backsteinen den Mörtel ab, damit diese wiederverwendet werden konnten. Da blieb keine Zeit für Feierlichkeiten.
Von der Militärregierung war jede Vereinstätigkeit ausdrücklich verboten. Erst im Dezember 1945 wurde das Vereinsrecht wiederhergestellt, verbunden aber mit einer Fülle von Auflagen. Aber zum Gemeindeleben gehört auch das bodenständige Brauchtumsrecht der „Meenzer Fassenacht“. Daraus schöpfte der Mensch immer wieder neuen Mut und Kraft, was in dieser Zeit sehr notwendig war.