Wohnen und Arbeiten – weshalb Mauve trendy ist

Farben kommen und gehen, doch manche Töne bleiben länger im Trend, als man zunächst denkt. Mauve – dieser elegante Mix aus Grau, Lila und Rosa – ist einer dieser Farbtöne, der sich still und leise in unsere Wohn- und Arbeitsbereiche geschlichen hat. Und das aus gutem Grund.

Ob auf Interior-Messen, in Pinterest-Boards oder in Einrichtungsmagazinen: Mauve ist gerade überall. Die Mauve Farbe steht für Ruhe, Eleganz und eine gewisse Modernität, ohne dabei kühl zu wirken. Gerade in Zeiten, in denen unsere Räume mehr denn je auch als Rückzugsorte dienen, gewinnt ein Farbton wie Mauve an Bedeutung.

Was ist eigentlich Mauve?

Mauve ist nicht einfach Lila. Der Ton liegt irgendwo zwischen Flieder und Grau, hat eine weiche, pudrige Note und wirkt je nach Licht wärmer oder kühler. Der Name stammt ursprünglich aus dem Französischen und bedeutet „Malve“. Schon im viktorianischen England war Mauve eine gefragte Modefarbe – heute feiert sie ihr Comeback in Innenräumen.

Im Gegensatz zu knalligem Violett oder tiefem Aubergine bleibt Mauve dezent im Hintergrund und überlässt den Accessoires oder anderen Farben das Rampenlicht. Genau diese Zurückhaltung macht Mauve so vielseitig einsetzbar.

Warum ist Mauve gerade jetzt so gefragt?

Es gibt mehrere Gründe, warum Mauve sich in den letzten Jahren zu einem Lieblingston von Interior-Designern und DIY-Fans entwickelt hat:

1. Psychologische Wirkung

Mauve wird mit Entspannung, Kreativität und Harmonie assoziiert. In Zeiten von Reizüberflutung und permanentem Stress wirken Räume in Mauve wie eine sanfte Umarmung. Die Farbe beruhigt, ohne zu ermüden – perfekt für Homeoffice-Zonen oder Schlafzimmer.

2. Flexible Kombinationsmöglichkeiten

Ob in Kombination mit Naturtönen wie Beige und Sand, mit Goldakzenten oder mit kräftigem Dunkelblau – Mauve lässt sich mühelos kombinieren. Besonders beliebt ist der Mix mit Holz und Messing, was dem Raum einen edlen, aber bodenständigen Look verleiht.

Siehe auch  Ich wünsche dir Sprüche – Vorlagen und Tipps

3. Genderneutrales Design

Mauve bewegt sich im Farbspektrum so geschickt, dass es nicht eindeutig als „weiblich“ oder „männlich“ wahrgenommen wird. Das macht es zur idealen Wahl für gemeinschaftlich genutzte Räume, etwa Wohnzimmer, Meeting- oder Warteräume.

Mauve im Wohnbereich: So setzt du den Trend um

Wenn du Lust bekommen hast, Mauve in dein Zuhause zu bringen, aber nicht gleich alles streichen möchtest – kein Problem. Hier ein paar einfache Ideen:

  • Textilien austauschen: Neue Kissenbezüge, ein Teppich oder Vorhänge in Mauve reichen oft schon, um eine gemütlichere Atmosphäre zu schaffen.
  • Wandakzente setzen: Statt gleich alle Wände zu streichen, reicht oft eine Akzentwand – ideal hinter dem Sofa oder Bett.
  • Dekoelemente nutzen: Vasen, Kerzenhalter, Tischläufer oder Bilderrahmen in Mauve bringen Farbe ins Spiel, ohne dominant zu wirken.

Mauve im Büro: Konzentration trifft Stil

Auch im Arbeitsumfeld ist Mauve ein echter Gamechanger. Studien zeigen, dass Farben wie Blau oder Violett Kreativität und Konzentration fördern können. Mauve als weiche Variante davon vereint diese Vorteile mit zusätzlicher Wärme.

In Coworking-Spaces und modernen Büros sieht man Mauve inzwischen häufig an Wänden oder in Polstermöbeln. Der Ton wirkt professionell, aber nicht steril – ideal, um eine produktive, aber angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Ein Beispiel: Das Start-up „Studio Bloom“ in Berlin hat seine Meetingräume in einem Mauve-Grauton gestrichen. Die Gründerin berichtet, dass sich dadurch die Gesprächskultur im Team verbessert hat – es fühle sich weniger förmlich, aber trotzdem fokussiert an.

Tipps für den richtigen Mauve-Ton

Wie bei jeder Trendfarbe gibt es auch bei Mauve verschiedene Nuancen. Je nach Lichteinfall und Unterton kann der Farbton ganz unterschiedlich wirken. Hier ein paar Tipps:

  • Kühles Licht? Dann wähle Mauve mit wärmerem Unterton, damit der Raum nicht zu frostig wirkt.
  • Kleiner Raum? Helle Mauve-Nuancen reflektieren Licht besser und lassen den Raum größer wirken.
  • Mut zur Farbe: Kombiniere Mauve ruhig mit Senfgelb oder Tannengrün für spannende Kontraste – besonders in kreativen Räumen wie Ateliers oder Studios.
Siehe auch  Vollständige Besetzung von The Big Bang Theory

Fazit: zeitlos, stilvoll und vielseitig

Mauve ist mehr als nur ein kurzlebiger Farbtrend. Es ist ein Ton, der sowohl optisch als auch emotional gut in unsere Zeit passt. In Wohn- und Arbeitsräumen bringt er genau die Balance, die viele gerade suchen: zwischen Ruhe und Inspiration, zwischen Klarheit und Wärme. Ob du nun dezent startest oder gleich eine ganze Wand in Mauve streichst – dieser Farbton wird dir nicht nur optisch, sondern auch mental guttun.

Foto: © Tahir / stock adobe

Written by Hajo