Pumpen sind auf Schiffen enorm wichtig, da sie wichtige Funktionen erfüllen, die den Betrieb, die Sicherheit und die Umweltverträglichkeit gewährleisten.
Die meisten Pumpen sind nicht sichtbar, sondern gut im Inneren von Schiffen verbaut. Dennoch erledigen sie bei Betrieb wertvolle Arbeit. Doch was zeichnet die Pumpen im Detail aus und warum ist eine regelmäßige Wartung notwendig?
Warum sind Pumpen für jedes Schiff unerlässlich?
Pumpen befinden sich gleich an mehreren Stellen im Schiff und haben dort unterschiedliche Funktionen. Vor allem im Maschinenraum sind zahlreiche Pumpen zu finden. Hier sorgt die Kühlwasserpumpe, als eine der Hauptpumpen, die Kraftstoffpumpe, die Bilgenpumpen oder die Feuerlöschpumpe für eine reibungslose Schifffahrt und Sicherheit. Dabei sind die Pumpen regelmäßig zu warten, damit sie ihre Funktion aufrechterhalten können.
Bilgenpmpe – ein wichtiges Utensil für die Entwässerung
Obwohl moderne Schiffe zuverlässig und sicher gebaut sind, gelangt durch Kondensation, Regenwasser oder die Gischt Wasser in die Bilge. Bei der Bilge handelt es sich um den untersten Bereich eines Schiffs.
Sammelt sich dort Wasser, redet die Schiffsmannschaft von Bilgenwasser. Dieses lässt sich mit einer Bilgenpumpe entfernen, damit das Schiff dauerhaft schwimmfähig und sicher treiben kann. Darüber hinaus sind Bilgenpumpen nötig, um auf Dauer Korrosionen am Schiff, Schimmel oder Motorschäden zu verhindern.
Wichtig: Im Fall eines Wassereinbruchs kann eine Bilgenpumpe über den weiteren Verlauf des Schiffes entscheiden. Sie kann helfen, Zeit zu gewinnen und die Crew zu schützen.
Kühlwasserpumpe – Schutz für wichtige Motoren und Maschinen
Die Kühlwasserpumpe sorgt kontinuierlich dafür, dass Kühlwasser durch Motoren, Generatoren und andere Maschinen laufen kann. Durch die Zirkulation können diese Schiffssysteme zuverlässig abkühlen und eine Überhitzung vermieden werden.
Das ist wichtig, damit das Schiff dauerhaft und erfolgreich am Schiffsverkehr teilnehmen und das gewünschte Ziel innerhalb des vorgelegten Zeitplans einhalten kann. Je nach Schiffsgröße kommen mehrere Kühlwasserpumpen zum Einsatz. Diese sind für den Hauptmotor sowie andere Maschinen verantwortlich und unterstützen eine solide Kühlung.
Kraftstoff- und Schmierölversorgung für den zuverlässigen Schiffsverkehr
Diese speziellen Pumpen befördern Treibstoff vom Tank zum Motor. Das ist wichtig, damit der Kraftstoff aus den Lagertanks zu den Verbrennungsmotoren gelangen kann. Gleichzeitig sorgen Schmierölpumpen dafür, dass Schmieröl aus den Ölreservoirs zu den wichtigsten Stellen des Motors gelang. Hier ölen sie diverse Teile, damit der Motor problemlos laufen kann. Dadurch lassen sich Reibung und Schäden an Maschinen reduzieren.
Auch diese Pumpen sind unerlässlich, damit alle Motoren und Maschinen zuverlässig funktionieren können. Ohne ihren Einsatz kommt es über kurz oder lang zum Ausfall und Stillstand des Motors.
Feuerlöschsysteme für Sicherheit auf jedem Schiff
Feuerlöschpumpen arbeiten mit Druck, um im Brandfall Wasser oder Schaum an verschiedene Stellen des Schiffs zu manövrieren. Sie zählen somit zu den Teilen der zentralen Sicherheitstechnik und dürfen nicht fehlen. Kommt es zu einem Brand an Bord, können die Feuerlöschpumpen nicht nur Sachschäden vermeiden, sondern auch Menschenleben retten.
Dabei geben Sicherheitssysteme bereits Meldung bei minimalem Feueraufkommen ab. Die Brandbekämpfung kann mit den Pumpen zeitnah erfolgen, wobei das Augenmerk stets auf dem Schiffserhalt und die Sicherung der Fluchtwege liegt.
Die Feuerlöschpumpen sind ebenso wie alle anderen wichtigen Pumpen an Bord eines Schiffes regelmäßig zu kontrollieren, damit im Bedarfsfall größerer Schaden vermieden werden kann.
Fazit
Ohne den Einsatz von Pumpen lässt sich ein sicherer und zuverlässiger Betrieb auf Schiffen nicht umsetzen. Sie gehören zum Schiff wie das Ruder und die Segel dazu. Ist die Pumpenverteilung optimal, sind das Schiff sowie Waren, Lebensmittel, Fahrzeuge oder andere Güter nebst Besatzung jederzeit sicher auf allen Seestraßen unterwegs.