Familienalltag organisieren – 7 hilfreiche Tipps

Familienalltag organsieren: Dazu gehört es, auch Kinder einzubinden.
Um den Familienalltag zu organisieren, ist es notwendig, auch Kinder mit einzubeziehen. | Foto: © AntonioDiaz | adobe stock

Einen Familienalltag organisieren: Im Jahr 2024 meisterten diese Herausforderung in Deutschland mehr als acht Millionen Familien mit minderjährigen Kindern. Eltern versuchen täglich, der Familie gerecht zu werden und dabei ihrem Beruf nachzugehen. Doch welche Herausforderungen warten auf Familien mit Kindern? Wie lässt sich ein normaler Familientag organisieren, sodass weder der Haushalt, noch der Beruf und auch nicht das Familienleben leiden?

Die Herausforderungen im Familienalltag

Die Herausforderungen, die ein Familienalltag mit sich bringt, lassen sich am besten anhand eines Beispiels erläutern.

Der Tag beginnt für viele Familien in der Nacht zwischen drei und sechs Uhr. Nach dem Aufstehen heißt es, schnell zu duschen, bevor die Kinder sich ums Bad streiten. Anschließend steht das Wecken der Kinder an. Die Reaktion: Ein müdes Gähnen, die Worte „Ich will aber nicht“, umdrehen und weiterschlafen.

Sind die Kinder aus dem Bett, geht es in die Küche, Frühstück vorbereiten, Schulbrote schmieren, Kindergartentaschen oder -Rucksäcke packen. Getränke nicht vergessen.

Sitzen die Kinder am Frühstückstisch, geht das Gezanke los. Wer darf sich zuerst die Schokocreme aufs Brot schmieren?

Während die Kinder noch essen, beginnen die Eltern bereits, den Frühstückstisch abzudecken, denn es drängt die Zeit. Die Kinder müssen pünktlich in der Kita und in der Schule sein. Während diese noch das Brot in der Hand halten, helfen Vater und Mutter ihnen in die Jacken und Schuhe.

Hat der Junior heute an seine Sportsachen gedacht? Natürlich nicht. Die Kleine mag nicht in die Kita, sondern möchte lieber zur Oma. Sie verdeutlicht dies, indem sie sich auf den Boden wirft und schreit.

Kommen Ihnen diese Situationen bekannt vor?

Sind die Kinder wohlbehalten in der Schule und der Kita angekommen, geht es weiter zur Arbeit. Ein Stau raubt den letzten Nerv. Schaffen Sie es noch pünktlich?

Siehe auch  Meta-Titel: Besetzung von Kevin – Allein zu Haus enthüllt

Schon am Morgen gestresst überstehen Sie dennoch den Arbeitstag. Doch der endet nicht vor den Bürotüren, sondern die Arbeit fängt jetzt erst an: Die Kinder von der Schule und der Kita abholen, einkaufen, Essen kochen, Hausaufgaben kontrollieren, die Kleine beschäftigen.

Nach dem Essen ist die Zeit so weit fortgeschritten, dass es Bettgehzeit für die Kinder ist. Und so kaputt und müde Sie auch sind, der Nachwuchs erwartet Ihre Gutenachtgeschichte.

Sind die Kinder eingeschlafen, räumen Sie noch auf, kümmern sich um die Wäsche und säubern die Küche. Papa repariert die Fahrräder und das Spielzeug der Kinder, fegt die Garage und die Außenanlagen.

Zwischenzeitlich ist die Kleine aufgewacht und fürchtet sich vor dem Monster unter ihrem Bett. Sind alle Monster verscheucht, freuen Sie sich auf ein wenig Entspannung mit Ihrem Partner oder ihrer Partnerin vor dem Fernseher. Doch nach zwei Minuten sind Sie beide eingeschlafen. Am nächsten Tag geht diese Schleife weiter.

Warum eine gute Organisation wichtig ist

Organisation ist der Schlüssel zum Erfolg, auch im Familienalltag. Denn mit einer guten Organisation lässt sich der Stress reduzieren und der Alltag harmonischer gestalten.

Routinen, klare Regeln und Aufgabenverteilungen verhindern Konflikte und Missverständnisse. Meistern Sie die Arbeit nicht allein, sondern gemeinsam. Dies stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und erzieht Ihre Kinder zu selbständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten. Mit einer guten Organisation haben Sie mehr Freizeit, die Sie gemeinsam mit Ihrer Familie verbringen können.

Familienalltag organisieren – 7 hilfreiche Tipps

Jeder, der ein oder mehrere Kinder erzieht und nebenher arbeiten geht, weiß, wie schwierig es ist, alles „unter einen Hut zu bringen“. Doch mit dem Befolgen einiger Tipps kann es gelingen.

Planung und Zeitmanagement

Machen Sie jetzt den ersten Schritt und beginnen Sie mit der Planung. Effizient ist ein Familienkalender, der alle wichtigen Termine und Aufgaben sowie Aktivitäten sämtlicher Familienmitglieder für die Woche umfasst. Diesen können Sie wie in alten Zeiten manuell selbst erstellen und an einem zentralen Ort aufhängen.

Siehe auch  Box-Club Kostheim hat zwei Vizedeutsche Meisterinnen

Schneller und übersichtlicher geht es mit einer Wochenplan-Vorlage aus dem Internet. Den Plan können Sie mit jedem Familienmitglied teilen, sodass jeder stets auf dem aktuellen Stand ist und seine Aufgaben kennt.

Zeit sparen Sie zudem, wenn Sie Zeitmanagement-Techniken nutzen. Dazu gehört es, Prioritäten zu setzen und realistische Zeiten für bestimmte Aufgaben einzuplanen.

Kommunikation innerhalb der Familie

Für ein friedliches Miteinander und um eine lückenlose Planung der Woche zu ermöglichen, ist es wichtig, sich regelmäßig zusammenzusetzen. An diesen Terminen berichten Ihre Kinder, wann sie zum Sporttraining müssen, wann Wettkämpfe oder Schulveranstaltungen anstehen oder Sie Geburtstage mit ihren Freunden feiern. Es ist wichtig, dass kein Termin vergessen wird. Die Termine tragen Sie, Ihr Partner oder auch die Kinder in den Wochenplan ein.

Ein Nebeneffekt: An den Zusammenkünften haben alle Familienmitglieder die Gelegenheit, alles mitzuteilen, was ihnen auf dem Herzen liegt. Mit diesen Zusammenkünften signalisieren Sie Ihren Kindern, dass Ihnen die Familie wichtig ist und dass Sie auch ihre Ansichten ernst nehmen.

Haushalt effizient organisieren

Sind beide Elternteile berufstätig, ist es notwendig, dass alle Familienmitglieder helfen, den Haushalt in Ordnung zu halten. Dabei hilft der Putzplan, auf dem Sie gemeinsam festlegen, wer wann welche Aufgaben übernimmt.

Einzelne Arbeiten können selbst kleine Kinder erledigen. Oft besteht ihre Aufgabe darin, ihr Zimmer in Ordnung zu halten, mitzuhelfen, den Tisch zu decken oder schmutzige Wäsche direkt in den Wäschekorb zu legen.

Erkundigen Sie sich, ob ein Jugendlicher in der Nachbarschaft, gegen ein kleines Entgelt Ihren Rasen mäht. Auch die Wäschepflege und das Fensterputzen können Sie outsourcen.

Siehe auch  Besetzung von Shameless: Die Darsteller im Fokus

Kinder in die Organisation einbeziehen

Bringen Sie Ihren Kindern von klein auf bei, dass jeder mithelfen muss, werden kleine Aufgaben zur Routine. Bei der Aufgabenverteilung berücksichtigen Sie stets das Alter des Kindes. Überfordern Sie es nicht, damit der Spaß an der Sache nicht verloren geht. Denn Kinder im Vorschulalter helfen gern beim Kuchenbacken, Pizza belegen, Staubsaugen und beim Einräumen der Spülmaschine.

Zudem können Sie kleine Aufgaben im Garten übernehmen, beispielsweise das Laubaufsammeln im Herbst.

Beziehen Sie Ihre Kinder bei der Verteilung der Aufgaben ein, gibt es weniger Streit. Bitten Sie Ihre Kinder, ihnen bei der Vorbereitung von Festen zu helfen oder bei der Planung eines Familienausflugs mitzuwirken.

Digitale Hilfsmittel nutzen

Das Internet macht viele Dinge einfacher, so auch die Organisation des Haushalts sowie die Selbstorganisation. Nützliche digitale Hilfsmittel sind To-do-Listen und Kalender.

Bringen Sie Ihren Kindern so früh wie möglich bei, diese konsequent zu nutzen, damit sie lernen, Prioritäten zu setzen und ihre Zeit zu planen. Damit erziehen Sie ihre Kinder zu Menschen, die für sich in der Lage sind, sich zu organisieren und Verantwortung zu übernehmen.

Zeit für Entspannung und gemeinsame Aktivitäten schaffen

Helfen alle mit, haben sämtliche Familienmitglieder mehr Zeit für Aktivitäten ihrer Wahl oder um einfach nur zu entspannen.

Flexibel bleiben und regelmäßig anpassen

Damit dies gelingt, sollten Sie jedoch flexibel bleiben und die Aufgabenverteilung, wenn nötig, anpassen.

Fazit

Den Familienalltag zu organisieren, ist notwendig, damit Stresssituationen vermieden werden. Nutzen Sie dafür digitale Hilfsmittel wie Apps, Vorlagen und Kalender. Zudem sollten Sie Ihre Kinder so früh wie möglich einbeziehen und ihnen kleine Aufgaben zuweisen. Für ein harmonisches, funktionierendes Familienleben braucht es jedoch noch mehr: Kommunikation.

Written by Hajo