More stories

  • Mainzer Stadt-Silhouette in Kastel am "Ennoch"

    Mainzer Stadt-Silhouette in Kastel am „Ennoch“

    Ein lang gehegter Wunsch der rührigen „Gesellschaft für Heimatgeschichte Kastel e.V.“ (GHK) geht in Kürze in Erfüllung. In Kooperation von Landeshauptstadt Mainz, GHK sowie der Bastion von Schönborn wird in Kürze für die Besucher am Rande des Kasteler Rheinufers (Grünfläche vor der Reduit: „Ennoch“) eine dreidimensionale Panoramatafel der Mainzer Stadt-Silhouette verewigt werden. Nach dem Bildmotiv […] More

  • Offener Brief an Ortsvorsteherin Gabriel

    Offener Brief an Ortsvorsteherin Gabriel

    Sehr geehrte Frau Ortsvorsteherin, sehr geehrte Frau Gabriel, irritiert haben wir Ihre Aussagen im Artikel der Allgemeinen Zeitung vom 10.10.2019 mit der Überschrift „Kasteler Ortsvorsteherin vermißt Engagement für die City-Bahn“ zur Kenntnis genommen. Ihre Aussagen in dem Artikel sind für uns weder nachvollziehbar, noch tragen sie zur Versachlichung der Debatte bei. Zunächst behaupten Sie, es […] More

  • Crew gestaltet Garagenhaus

    Cornflakes Crew gestaltet Garagenhaus im Schelmengraben

    Am 09. und 10.Juli gestaltete die „Cornflakes Crew“, die Graffitigruppe des Stadtteilzentrums Schelmengraben, ein Garagenhaus Ecke Karl-Marx-Straße und Friedrich Engels-Weg, das der Gruppe von der GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen zur Gestaltung angeboten worden war. Unterstützt bei den Vorbereitungen wurden die „Künstler“ durch die BIWAQ-Stadtteilgruppe. Die „Cornflakes Crew“ ist eine Projektgruppe im Rahmen des Bundesprogrammes „JUGEND […] More

  • Graffiti-Kunst des Fan-Projekts Mainz 05

    Graffiti-Kunst des Fan-Projekts Mainz 05

    Kulturdezernentin und Vereinspräsident stellten neue Konzeptfläche vor Bei einem Ortstermin am vergangenen Montag stellten Kulturdezernentin Marianne Grosse und Harald Strutz, Präsident von Mainz 05, gemeinsam eine neue Graffiti-Fläche vor, die das Fan-Projekt Mainz 05 mit Sprüherinnen und Sprühern gestaltet hat. Julian Schönmehl, Thomas Beckmann und Markus Delnef, die Initiatoren auf Seiten des Fan-Projekts, hatten länger […] More

  • Kastel: Theodor-Heuß-Brücke - Schlägerei im Stau

    Kastel: Theodor-Heuß-Brücke – Schlägerei im Stau

    Kastel, Theodor-Heuss-Brücke, 11.02.2015, 08.15 Uhr (ho) Zu all dem Ärger über die Verkehrsbehinderungen links und rechts des Rheins kam es am Morgen noch zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Autofahrern. Die beiden Beteiligten gerieten wegen eines nicht ermöglichten Einfädelungsvorganges, kurz vor der Einmündung zum Hochkreisel, zunächst verbal aneinander. Den Angaben eines Autofahrers (33) zufolge, sei […] More

  • Marode Eisenbahnbrücken - Frühzeitige Instandsetzung zahlt sich aus

    Marode Eisenbahnbrücken – Frühzeitige Instandsetzung zahlt sich aus

    Über 1000 deutsche Eisenbahnbrücken sind in einem so schlechten Zustand, daß sich ihre Reparatur nicht mehr rechnet. Das geht aus einer aktuellen Datenerhebung der Grünenfraktion im Bundestag hervor. Der Diplom-Ingenieur Marco Götze klärt über die Tragweite der Untersuchung auf.  Er ist Vorsitzender der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.V. (www.betoninstandsetzer.de) und weiß, welche Folgen Versäumnisse bei […] More

  • KCK hat Fastnacht fest in der Tasche

    KCK hat Fastnacht fest in der Tasche

    Einstimmige Entlastung und Neuwahlen KCK-Präsident Prof. Dr. Dirk Loomans konnte zur Jahreshauptverhandlung am 18. Juni, im Kasteler Bürgerhaus, die Mitglieder mit Ehrenpräsident Jürgen Müller und Stadtrat Rainer Schuster herzlich begrüßen. In seinem Jahresbericht stellte der Präsident besonders die glanzvollen Leistungen in der Kampagne heraus. Der Dank dazu galt auch dem Aktiven-Sprecher Bernhard Knab und TuB-Sprecherin […] More

  • Erziehung 2.0 – Einblick ins digitale Kinderzimmer

    Erziehung 2.0 – Einblick ins digitale Kinderzimmer

    Elternabend der Carlo-Mierendorff-Schule und der Krautgartenschule in Kostheim ein voller Erfolg Gut besucht war der lang angekündigte Elterninformationsabend im Bürgerhaus in Kostheim. Hunderte Eltern strömten in den Saal, um sich fit zu machen in Sachen Medienerziehung. Nachdem auch in der Grundschule die Themen Smartphone, Whatsapp, Facebook & Co. zunehmend präsenter werden, hatten die beiden Rektorinnen […] More

  • ...aus dem Polizeibericht vom 08.05.2019

    …aus dem Polizeibericht vom 08.05.2019

    Falsches Gewinnversprechen Mainz, Am Dienstag, 07.05.2019, erhält gegen 15:00 Uhr ein 41-jähriger Mainzer einen Anruf einer angeblichen Lotteriegesellschaft. Er habe den 6. Platz in einem Gewinnspiel belegt und erhalte dafür 42.000 Euro. Da bei der Übergabe des Geldes Notarkosten und Gebühren für einen Sicherheitsdienst anfallen würden, müsse der 41-Jährige den Gewinn mittels sogenannter „Steam-Karten“ im […] More

  • Freifunk Wiesbaden sorgt für freies WLAN beim Folklore 2015

    Freifunk Wiesbaden sorgt für freies WLAN beim Folklore 2015

    Wenn am Wochenende wieder Tausende Begeisterte beim Folklore Festival am Schlachthof feiern, ist erstmals auch „Freifunk Wiesbaden” mit am Start. Die Initiative sorgt für freies WLAN mit kostenlosem Internet vor dem Schlachthof im Kulturpark, also zwischen Festival-Eingang und neuer Halle. Das WLAN kann von allen Besuchern, Künstlern und Standbesitzern frei genutzt werden – es sind […] More

  • Beim jährlichen Pfarrfest von St. Rochus in Kastel verabschiedete sich die Gemeinde emotionell und in Dankbarkeit von ihrem engagierten und ideenreichen Gemeindereferenten. Eine starke Säule der Laien in der katholischen Kirche. Bardo Frosch übernimmt ab 1. August 2019 zur Ausbildungsleitung noch die Studienbegleitung an der katholischen Hochschule, sowie die Leitung des Kollegs Wohnmöglichkeit der Theologiestudenten in den ersten Semestern. Vor 23 Jahren begann für Bardo Frosch ein spannender Arbeitsabschnitt. Inmitten eines neu installierten Pastoralteams, von Hauptamtlichen in Kastel und Amöneburg sah der Gemeindereferent die Möglichkeit neue Ideen gemeinsam vor Ort zu entwickeln. Sein Ziel war es, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Freude am Glauben zu vermitteln und sie zu motivieren. Die harmonische Zusammenarbeit mit Pfarrer Dr. Jörg Swiatek, vor allem sein Führungsstil, offene zeitgemäße Einstellung zum Glauben und zur Kirche prägte maßgeblich das erfolgreiche Wirken von Bardo Frosch. Die Pfarrei St. Rochus wurde zu seiner neuen Heimatgemeinde. In mehr als zwei Jahrzehnten konnte er Kinder der Kindertagesstätten, über die Schulzeit, Firmung bis Erwachsenenalter begleiten, kam mit unzähligen Gemeindemitgliedern in Kontakt. Tolle Projekte konnten realisiert werden, dazu gehören auch die Gemeindefahrten, die über die Pfarreigrenzen bis heute beliebt sind. Die Pfarrfeste sind seit Jahrzehnten ein Besuchermagnet, und die „Gottesdienste an anderen Orten“ haben die Kasteler Vereine enger zusammengeführt. Das Erntedankfest beim Bauer Koch ist schon Tradition geworden. Die Einrichtung des ökumenischen Mittagstisches in AKK bleibt ein wertvolles Geschenk für die Gemeinde, die im gemeinsamen Team von Erlöser- und Rochusgemeinde ausgerichtet werden. Seit 1999 durfte er auch als einer der ersten Gemeindereferenten mit der Beauftragung zur Trauerbegleitung durch den damaligen Bischof Karl Lehmann Menschen in Trauer und Leid zur Seite stehen. Diese Aufgabe war und ist für Bardo Frosch zur wichtigsten seelsorgerischen Tätigkeit geworden. Ein Dank für 23 wunderbaren Jahre galt all seinen Wegbegleitern und ganz besonders seinem Freund Pfarrer Dr. Jörg Swiatek. Einen spektakulären Auftritt hatten die „Kasteler Schnorrer“ zur Verabschiedung von Bardo Frosch. Bekanntlich hatten das „Schnorrer-Team“ bei seinen Auftritten in der Kampagne 2019, die Erlöse für den katholischen Kindegarten gesammelt. Auch für die Renovierung des maroden Kirchturms konnten die famosen Schnorrer eine noble Spende in Höhe von 1.000,00 Euro überreichen. Spontan für diese Handlungsweise, aber in dieser Jahreszeit unüblich, stimmte Bardo Frosch ein dreifaches Helau an, das noch spontan von den Kasteler Musikanten mit einem „Narrhalla-Marsch“ ergänzt wurde. Eine herrliche Überraschung war das gesungene Ständchen der Kinder des katholischen Kindergartens St. Rochus mit: “Danke Bardo, es war schön.“ Zuvor verabschiedeten ihn noch die Kinder des Amöneburger Kindergartens. Herzlich dankte Pfarrer Dr. Jörg Swiatek für die langjährige Zusammenarbeit in vielen Bereichen der Gemeinde. Für uns ist die Entscheidung des Gemeindereferenten ein großer Verlust, für das Bistum ein Gewinn“, stellte mit Wehmut der Laudator fest. Von der Erlösergemeinde Kastel bedankte sich Frau Pfarrer Sabine Katzmeier-Liermann. Vom Verwaltungsrat und Kirchenvorstand dankten mit je einer Blume, für die verschiedenen geleisteten Aufgabengebiete, die Frosch mit Herz und Verstand erfüllt hatte. Vom Verwaltungsrat, Kirchenvorstand und Jugendgruppen, wurden zum Abschied ein „Ruhemöbel“ geschenkt, das aber erst noch zusammengebaut werden muss! Eine Abordnung des ökumenischen Mittagstisches bedankten sich mit einer Einladung zum „Sieben-Gänge-Menü“. Die Damen des Mittagstisches werden hier speziell nur für ihn und seine Ehefrau kochen. Mit Tränen in den Augen bedankte sich gerührt der scheidende Gemeindereferent: „Mit St. Rochus bleibe ich verbunden, weil es keine bessere Gemeinde gibt!“ (Herbert Fostel) - Foto: Klaus Lehne

    Gemeindereferent wechselt in leitende Position zur katholischen Hochschule

    Beim jährlichen Pfarrfest von St. Rochus in Kastel verabschiedete sich die Gemeinde emotionell und in Dankbarkeit von ihrem engagierten und ideenreichen Gemeindereferenten. Eine starke Säule der Laien in der katholischen Kirche. Bardo Frosch übernimmt ab 1. August 2019 zur Ausbildungsleitung noch die Studienbegleitung an der katholischen Hochschule, sowie die Leitung des Kollegs Wohnmöglichkeit der Theologiestudenten […] More

  • Box-Club Kostheim hat zwei Vizedeutsche Meisterinnen

    Box-Club Kostheim hat zwei Vizedeutsche Meisterinnen

    Bei den Deutschen Meisterschaften der Frauen im Olympischen Boxen in der vergangenen Woche setzten sich Monika Schwarz (28) und Lara Korus (15) bis ins Finale durch und kehrten mit dem Titel Vizedeutsche Meisterin zurück. Von insgesamt 12 Teilnehmerinnen aus Hessen, die bei der Deutschen Meisterschaft angetreten waren, stellte gleich drei der Box-Club Kostheim. Neben den […] More